Grindelwald uversichtig
Willkommen auf der privaten und unabhängigen Plattform von Manfred Braun zur touristischen Entwicklung von Grindelwald und der Jungfrau Region.

Hinweis zu meteoblue für Grindelwald: die prognostizierten Schneemengen sind meistens viel zu hoch und die angegebene Schneefallgrenze um 300 m zu tief.
14 Tages Wetterprognose: Wettermodell
1000 m ü M Webcam-Livebild Grindelwald-Grund - by Fly Over GmbH - SKYTRAXX
SKYTRAXX-Windstation in Grindelwald-Grund - neu im 24 h Betrieb
Legende: Avg.=Durchschnitt, Gust=Böen, Dir.=Richtung, rh=Feuchtigkeit
Unsere 2.5 Zimmer Wohnung ist zurzeit dauervermietet.
**********************************************
neue Fotos finden Sie auf Facebook
Thema: Nicht die ganze Gemeinde Grindelwald ist Rutschgebiet !
Stand 4. Januar 2021
Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern (BVD) hat am 4.1.21 entschieden, dass die Bezeichnung des ganzen Gemeindegebietes von Grindelwald als Gebiet mit dauernden Bodenverschiebungen nicht zulässig ist und Art. 660 ff. ZGB widerspricht. Aus den Akten sei ersichtlich, dass in der Gemeinde Grindelwald in grösseren zusammenhängenden Gebieten keine erheblichen dauernden Bodenverschiebungen nachweisbar sind oder die Verschiebungen unter den Grenzwerten der Empfehlungen KKVA liegen. Die BVD hat entsprechend die Rückweisung des Geschäftes an die Gemeinde Grindelwald verfügt mit dem Hinweis, dass nun geklärt werden muss, welche Teile der Gemeinde als solche «Rutschgebiete» bezeichnet werden sollen. Dazu seien allenfalls noch zusätzliche Vermessungen nötig und die nachgewiesenen Verschiebungen müssen nach den Kriterien der Empfehlungen KKVA bewertet werden. Die so bestimmten Gebiete müssen erneut öffentlich aufgelegt werden, wobei die Auflageakten auch die massgebenden Pläne zu enthalten haben. Mit dieser Rückweisung des Geschäftes an die Gemeinde Grindelwald haben die durch Kellerhals-Carrard vertretenen Einsprecher zumindest einen wichtigen Etappensieg erzielt und eine Parteientschädigung zugesprochen erhalten. Jedoch bleibt offen, wie die Gemeinde mit dieser Rückweisung umgehen wird und wann die nötigen Zusatzvermessungen bzw. öffentlichen Neuauflagen erfolgen werden. Entsprechend kann im Moment nicht beurteilt werden, welche Parzellen künftig mit dem Grundbucheintrag «Dauernde Bodenverschiebung» erfasst werden sollen. Der Chaletverein VCWG.ch wird zu gegebener Zeit seine Mitglieder über Neuigkeiten informieren. KKVA = Konferenz der Kantonalen Vermessungsämter Zum Artikel in der Jungfrauzeitung vom 18.01.2021 beauftragte Anwaltskanzlei: Kellerhals Carrard Bern Link zum Geoportal des Kantons Bern: http://www.map.apps.be.ch/pub/ Vorgehen: "Naturgefahrenkarten" auswählen, Suchen, Grundstücke, Legende 
SRF Schweiz aktuell 09.01.2017 - unser grosses Chalet Kasimir im Hintergrund ganz prominent im Schweizer Fernsehen!
Verkehrsplanung
-
Bei der ganzen Planung rund um die V-Bahn fehlt in Anbetracht des erhofften Zusatzvolumens an Gästen eine Optimierung der Kantonsstrasse von und nach Grindelwald. Sollte die BOB an Spitzentagen den Viertelstunden-Taktfahrplan einführen,
kann man sich vorstellen mit welchen Wartezeiten an
den beiden Bahnübergängen zu rechnen wäre. Ich sähe dafür folgende
Lösungsansätze:
 Die beiden Bahnübergänge in Zweilütschinen
und die Einbindung in die Kantonsstrasse von/nach Wilderswil könnten
gemäss Abbildung mit einer neuen Strasse (Tunnel und 2 Brücken) umfahren
werden. Die Abzweigung ins Lauterbrunnental sollte aus Kostengründen
unverändert bleiben, da hier der Verkehr kaum zunehmen wird.
 Burglauenen
soll mit einer Unterführung massiv entlastet
werden. Details sind noch nicht bekannt, aber es könnte ungefähr so aussehen. Die Kantonsstrasse wird vom BOB-Bahnübergang und von den
längeren Wartezeiten der BOB-Station befreit. Die Sicherheit und die
Wohnqualität vis-à-vis der BOB-Station werden stark aufgewertet.
- RTEK Oberland Ost: Von mir aufbereitete Karten aus den öffentlich publizierten Planungsdokumente:
Gebiet First Gebiet Kleine Scheidegg (V-Bahn) Gebiet Mürren Sehr positiv ist die Berücksichtigung neuer Sportarten wie MTB und die verstärkte Unterstützung des Gleitschirmsports.
- Manfred Braun zum V-Projekt im Interview mit Berner Oberländer
- griwa.com-Interview in Jungfrauzeitung / Echo von Grindelwald
INNOVATIONSFAHRPLAN JUNGFRAU-REGION
- 20xx Projekt geplant 3 neue Seilbahnen Stechelberg-Schilthorn
- 20?? Projekt offen 6er-Sessellift ab Wixi (Fallboden-Ersatz)
- 20?? Projekt offen 4er-Sessellift Grindelwald-Ost Firstseite
Ein Feedback, neue Ideen oder einfach wer sich dazu äussern möchte, sei herzlich dazu einladen. Nun sind Sie an der Reihe: Für ein Feedback benützen Sie bitte das Mailformular. 419
Zugriffsstatistik: Spitzentag 3'117 Besucher
Spitzenmonat 22'859 Besucher
Untermenü
|