|
|
Grindelwald uversichtig > Grindelwald früher |
Grindelwald früherWir präsentieren Ihnen eine Auswahl an unserer Sammlung antiker Postkarten aus Grindelwald. Vergrösserte Darstellung durch Klicken aufs Bild - zurück mit Back-Taste.
interessante Geschichten aus dieser Zeit finden Sie unter: www.grindelwaldgeschichten.ch
2013 Letzte Fahrt des Nostalgiezugs nach Grindelwald - siehe Youtube
 1770 - unterer Grindelwaldgletscher
 1850 - erstes Hotel "schwarzer Adler" (heute Sunstar)
 1860 - Grindelwald mit Wetterhorn und Mettenberg
 1865 - unterer Grindelwaldgletscher
 1895 - Bahnhof Grindelwald
 1900 Hotel Bären (heute der öde Bau des Sportzentrums)
 1900 Hotel Bären 1900 Erlenau
 1900 Hotel Bären
 1900 Dorf Grindelwald
 1900 Dorfstrasse Grindelwald mit Grand Hotel Eiger (heute Hotel Grindelwaldblick, Migrosladen)
 1900 Wärgistal mit Wetterhorn
 1900 Gletscherschlucht Gletschergrotte oberer Gletscher
 1900 unterer Gletscher 1900 oberer Gletscher
 1900 Bäregg und unterer Grindelwaldgletscher
 1900 Kirche, unterer Gletscher, Eiger
 1900 Wengernalpbahn WAB unterhalb Brandegg
 1900 Wärgistal
 1900 Wärgistal
 1900 Kleine Scheidegg - Bau der Jungfraubahn Das Projekt musste reduziert werden auf "Jungfraujochbahn"
 1900 Kleine Scheidegg - Grindelwalder Seite
 1900 Wengen mit Blick ins Lauterbrunnental
 1900 Lauterbrunnen
 1900 Lauterbrunnen
 1900 Mürren
 1900 Lütschinental
 1900 Wilderswil
 1900 Unterseen
 1900 Interlaken
 1900 Interlaken - Höhenweg
 1900 - Lütschinenschlucht
 1904 - Grindelwald
 1905 - Dorfstrasse
 1905 - Eisgrotte
 1905 - Grindelwald
 1905 - Gletscherschlucht unterer Grindelwaldgletscher
Artikel Jungfrauzeitung - Grindelwald im Winter 1906/07
Startjahr des Wintersports der Jungfraubahnen
 1907 - Rigi-Männlichen
 1910 - Hauptstrasse Grindelwald
 1910 - altes Berghotel Bäregg
 1910 - Hoteldorf Grindelwald
 1910 - Hotel Baer (Bildmitte)
 1910 - Kirche Grindelwald
 1910 - Wetterhornaufzug
 1911 - Wetterhornaufzug
 1912 - Wetterhornaufzug (1. Sektion bis Station Engi) Geplant waren 2 weitere Sektionen bis Wetterhorn-Gipfel Der 1. Weltkrieg bescherte der ersten Seilbahn das Ende.
 1913 - Hotel Bär mit Park - abgebrannt 1941 Früher eine Parkanlage, heute Carpark eines Supermarkts. An der Stelle des Hotels Bär befindet sich heute das Sportzentrum - funktional OK, ortsbildlich eine Katastrophe!
 1915 - Bahnhof Grindelwald
 1920 - BOB Interlaken-Grindelwald (heute Ballenbergbahn)
 1920 - Bahnhofplatz
 1922 - Bobsport (Bobrun Brandegg-Aspen)
 1923 - Gletscherkletterei
 1924 - obere Gletscher, Gletscherhöhle
 1924 - Hotel Gletschergarten
 1925 - Hotel Schönegg
 1925 - Chalet Milchbach
 1928 - Wintersport in Grindelwald
 1928 - Dorf Grindelwald
 1930 - Wärgistal
 1930 - Bahnhof Grindelwald im Winter
 1930 - Hotel Bär
 1930 - Eigergletscher
 1932 - Schwimmbad Grindelwald
 1936 - Hotel Baer (Bär)
 1936 - obere Gletscher
 1940 - Grindelwald (Burg, Reeti)
 1940 - obere Grindelwaldgletscher (Gletschertor)
 1940 - Männlichen
 1940 - Hotel Schweizerhof
 1948 - Hotel Faulhorn
 1948 - Itramen
 1948 - Grindelwald (Burg)
 1950 - Grindelwald
 1950 - auf der First
 1950 - Hotel Adler
 1955 - Dorfstrasse Hotels Kreuz+Post, Wolter, etc.
 1955 - First
 1958 - Firstbahn
 1960 - Dorfstrasse
 1960 - Hotel Central Wolter am Baerplatz
 1960 - Dorfstrasse in Farbe
 1960 - Faulhorn noch mit dem Gletscherli
 1965 - Dorfstrasse im Winter
 1969 - Grindelwald im Winter
 1970 - Dorfeingang, Hotel Belvedere
 1971 - Dorfstrasse
 1973 - Grindelwald [Wetterhorn, Mättenberg]
 1974 - Hotel Lauchbüehl (Strasse auf die Grosse Scheidegg)
 1978 - Postauto SAURER
 1980 - Schwimmbad Hellbach
weitere Ansichten folgen...
|
|
|
|
|